Interview mit Co-Gründer Silvio Pitschke
Interview mit Co-Gründer Silvio Pitschke Q. Hallo Silvio, erzähl uns doch zuerst ein wenig über dich. Mein Name ist Silvio Pitschke, ich bin 35 Jahre
Interview mit Co-Gründer Silvio Pitschke Q. Hallo Silvio, erzähl uns doch zuerst ein wenig über dich. Mein Name ist Silvio Pitschke, ich bin 35 Jahre
Interview mit Co-Gründer Sven Oppermann Q: Erzähl uns doch zuerst ein bisschen was über sich Sven. Hey, ich bin Sven und ich lebe derzeit in
Interview mit Co-Gründer Daniel Polzin Q. Erzähl uns doch zuerst ein bisschen WAS über dich DANIEL. Mein Name ist Daniel Polzin, ich bin 35 Jahre
Lohnt sich der Umstieg auf SAP BW/4HANA noch? SAP hat angekündigt, den Support für einige weit verbreitete Lösungen 2027 auslaufen zu lassen. Dazu gehört auch
Wir verwenden Dienste, Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von diesen sind unbedingt erforderlich. Es können personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen für personalisierte Anzeigen und Inhalte, oder Messungen von Anzeigen und Inhalten verarbeitet werden. Detaillierte Informationen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Ihre informierte Einwilligung können Sie sich gerne in unserer Datenschutzerklärung eine genaue Auflistung der Dienste, welche wir auf unserer Webseite einsetzen, ansehen. Es besteht keine Verpflichtung, in die Datenverarbeitung einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen oder am unteren Rand der Webseite unter „Datenschutzeinstellungen“ bearbeiten/widerrufen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite verfügbar sind.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) a DSGVO ein. Der EuGH stuft die USA als ein Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. Es besteht beispielsweise die Gefahr, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne dass für Europäerinnen und Europäer eine Klagemöglichkeit besteht.